Oft werden wir mit dem Vorurteil konfrontiert, dass Dreadlocks sehr schnell Schimmel bilden können, vor allem wenn sie feucht werden.
Aber stimmt das eigentlich? Praktischerweise ist unsere ehemalige Teamkollegin Iris aus Basel ausgebildete Chemielaborantin und hat für uns ein kleines Experiment gewagt.
Alles nur ein Gerücht?
Dass Dreadlocks unter Feuchtigkeit anfangen sollen zu schimmeln, hat sicherlich jeder schon mal gehört. Handelt es sich dabei nur um ein Gerücht oder ist tatsächlich etwas Wahres daran? Können Haare überhaupt schimmeln? Wenn ja, welche Grundvorraussetzungen müssen gegeben sein?
Reicht Feuchtigkeit alleine? Diese Fragen hat sich unsere Dreadfactory Mitarbeiterin Iris aus Basel gestellt und direkt unter Laborbedingungen ein Experiment gestartet. Hier ihre gekürzten Ausführungen dazu. Einen Downloadlink zum PDF mit dem vollständigen Experiment und Bildern findet ihr weiter unten.
Ein Experiment
VORANGEHENDE GEDANKEN, THESE
Schimmel benötigt geeignete Nährstoffe, Feuchtigkeit und günstige Temperaturen (der Temperaturbereich für Wachstum liegt bei -10 bis 60°C, wobei die meisten Schimmelpilze bei 20- 25°C optimal gedeihen). Meine Vermutung ist, dass dem Schimmel in sauberen Haaren die Nährstoffe fehlen, da die Haare aus schlecht aufschliessbaren organischen Materialien bestehen.
Denkbar ist, dass lang anhaltende Feuchtigkeit die Haare aufweichen und dadurch ggf. Nährstoffe für Schimmel zugänglich machen könnte. Im folgenden Versuch will ich aber nachweisen, ob Schimmel ohne einen längeren vorangehenden Verrottungsprozess auf Haaren wachsen kann.
Versuchsaufbau
Eine saubere Dreadlock-Verlängerung wird vollständig nass gemacht und in ein Wasserglas gestellt, in dem sich ca. 1cm hoch Wasser befindet. Das Wasserglas wird vollständig mit Klarsichtfolie bedeckt. Alle 3 Tage wird das Glas kurze Zeit geöffnet, die Dreadverlängerung herausgenommen, das Wasser abgeschüttet und neues Wasser eingefüllt. Die Dreadverlängerung wird jedoch nicht gewaschen.
Im Glas herrscht dadurch eine konstante Luftfeuchtigkeit von annähernd 100% (erkennbar z.B. an der beschlagenen Innenseite des Glases und dem Kondenswasser an der Klarsichtfolie). Schimmel benötigt nur sehr wenig Sauerstoff; durch die Öffnung alle 3 Tage kommt genug Sauerstoff in das Glas.
Durchführung
Ich unterteile die Dreads in drei Zonen und beobachte sie über einen Zeitraum von 15 Tagen. Für die Untersuchung fertige ich mikroskopische Präparate aus allen 3 Zonen und aus dem Wasser, das aus der Zone 3 heraustropft, an. Die 3 Zonen untersuche ich auf Schimmel; das Wasser zusätzlich auch noch auf Bakterien. Ich färbe die Präparate mit etwas handelsüblicher Tinte an, um einen besseren Kontrast zu erzielen; das ist eine gängige Praxis bei der mikroskopischen Untersuchung von Pilzen.
Ich untersuche die einzelnen bei einer 100-1000 fachen Vergrößerung.
Ergebnis
Selbst unter extrem günstigen Bedingungen kann Schimmel nicht einfach so auf Haaren wachsen. Die Wachstumszeit war mit 15 Tagen sehr grosszügig bemessen; ich sehe durch diesen Versuch meinen Verdacht erhärtet, dass Schimmel nicht in der Lage ist, aus gesunden Haaren die notwendigen Nährstoffe zu beziehen. Die chemische (nicht die mechanische!) Struktur der Haare müsste zuerst durch andere Zerfallsprozesse aufbrechen; wie lange das dauert oder welche Bedingungen dafür gegeben sein müssen, bleibt noch ungeklärt.
Falls also Dreads schimmeln, muss stark davon ausgegangen werden, dass sie verunreinigt sind, z.B. durch Lebensmittelreste.